Achillodynie

Erkrankung der Achillessehne

Achillodynie ist ein Schmerzsyndrom der Achillessehne

Was versteht man unter Achillodynie und wie kommt es zur dieser Erkrankung?

Mit Achillodynie bezeichnet man ein Schmerzsyndrom, das an der Achillessehne auftritt. Diese Erkrankung wird meist durch eine zu starke Belastung der Achillessehne verursacht und tritt häufig bei Sportlern auf, die ein intensives Lauftraining absolvieren.

Es können jedoch auch andere Personengruppen unter Achillodynie leiden. Weitere auslösende Faktoren für Erkrankungen der Achillessehne können Übergewicht, Rheuma und Fußfehlstellungen sein.

Anatomie

Die Achillessehne (Tendo calcaneus oder Tendo Achillis) ist die stärkste Sehne des Menschen und überträgt die Kraft von der Wadenmuskulatur auf das Fersenbein. Dadurch ermöglicht sie das Beugen und Strecken des Fußes.

Beim Gehen wird die Achillessehne mit einer Kraft belastet, die dem Achtfachen des eigenen Körpergewichts entspricht.1

Risikofaktoren und Ursachen

Eine Achillodynie entsteht meist infolge einer zu starken Belastung der Achillessehne. Es gibt verschiedene Risikofaktoren.

Sportliche Aktivitäten

Äußere Faktoren

  • Schlecht sitzende Schuhe
  • Rauchen
  • Therapien mit bestimmten Antibiotika

Körperliche Faktoren

  • Die Sehne ist mit fortschreitendem Alter weniger belastbar
  • Fehlstellung des Fußes
  • Muskeln oder Sehnen sind verkürzt
  • Vermehrtes Auftreten von Harnsäure
  • Rheuma
  • Übergewicht

Krankheitszeichen

Die Achillodynie äußert sich durch eine gereizte bis entzündete Achillessehne, die in bestimmten Fällen auch reißen kann. Die Symptome sind dabei Schmerzen sowie eine stark erwärmte und geschwollene Achillessehne.

Zu Beginn des Krankheitsverlaufs treten die Symptome nur bei Belastung auf und klingen nach dem Aufwärmen wieder ab. Im Laufe der Zeit dauern die Schmerzen an und die Schwellung klingt nicht wieder ab.

Behandlung bei Achillodynie

Eine Achillodynie wird in erster Linie konservativ therapiert, d. h. ohne operativen Eingriff. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn sorgt für höhere Erfolgschancen. Die folgenden Therapiemaßnahmen lindern die Beschwerden und können dazu führen, dass die Achillodynie langsamer voranschreitet oder abheilt.

  • Physiotherapie: Mithilfe von spezifischen exzentrischen Übungen2 kann die Restrukturierung des Sehnengewebes unterstützt werden. Wir raten dazu, jeden Tag zweimal täglich einige Minuten lang diese Übungen durchzuführen, um die Achillessehne und Beinmuskulatur zu stärken. Abhängig von Befund und Krankheitsverlauf wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise weitere physiotherapeutische Behandlungen (Ultraschall), Reizstromtherapie (TENS), Querfriktionen (spezielle Massage der betroffenen Muskeln und Sehnen), Stoßwellentherapie oder Akupunktur verschreiben.
  • Bandagen: Die Achillessehne kann mithilfe besonderer Bandagen (in etwa Achimed von medi) entlastet werden. Die Kompressionswirkung des Gestricks und eine eingearbeitete Silikonpelotte, die die Achillessehne mit sanftem Druck massiert, unterstützt die Durchblutung des umliegenden Gewebes. Dadurch werden Reizungen und Schmerzen gemildert. Während der akuten Krankheitsphase kann die Achillessehne mit beidseitig in die Schuhe eingelegten Fersenkeilen zusätzlich entlastet werden.
  • Einlagen: Mit orthopädischen Fußeinlagen (in etwa igli Fersensporn light von medi) kann die Körperhaltung korrigiert und die Achillessehne entlastet werden.
  • Kühlen: Schmerzen und Schwellungen können mithilfe von Kühlkompressen (bis etwa 7 °C) gelindert werden.
  • Wärmen: Die Durchblutung des Sehnenansatzes kann mit einem Heizkissen, einer Wärmflasche oder der Massage mit einer heißen Rolle (Frotteetuch, das in warmes Wasser getaucht wird) unterstützt werden.
  • Medikamente: Nach entsprechender Weisung des behandelnden Arztes kann der Patient für ein bis zwei Wochen Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac einnehmen, die die Entzündung hemmen.
  • Salben: Der Bereich der Achillessehne kann mehrmals täglich mit Cremes oder Salben massiert werden, die die Entzündung hemmen und so die Heilung fördern.

In enger Absprache mit dem behandelnden Arzt sollte die Therapie individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Symptome des Patienten angepasst werden.

Zentrale Physio-Übung

Eine hoch wirksame Behandlung der Achillodynie ist das exzentrische Training2. Dies wird durch unterschiedliche Studien belegt3. Zu den zentralen Übungen gehört dabei das Wadenheben.

Die Übung sollte mindestens 12 Wochen lang zweimal täglich ausgeführt werden.

Sie benötigen dafür nur eine Stufe (z. B. Treppe) und keine weitere Ausrüstung.

Wichtiger Hinweis:

Wenn Sie die Übung regelmäßig durchführen, treten in den ersten beiden Wochen vermutlich Schmerzen in der Wadenmuskulatur auf. Führen Sie die Übung bitte trotzdem konsequent aus und verringern Sie die Anzahl der Übungssätze, wenn die Schmerzen zu stark werden. Sollten die Schmerzen nicht abnehmen oder im Alltag zunehmend Krankheitszeichen auftreten, pausieren Sie die Übungen und konsultieren Sie Ihren behandelnden Arzt.

Ganzheitliche Physiotherapie bei Achillodynie

Neben dem Wadenheben können auch weitere Übungen absolviert werden, um die Achillessehne zu stärken. medi hat zu diesem Zweck gemeinsam mit dem Sportmediziner und aktiven Sportler Dr. Matthias Marquardt ein Trainingsprogramm ausgearbeitet. Sie können die Übungen einfach zu Hause ausführen. In den Videos zeigen Dr. Matthias Marquardt und Profi-Triathletin und Physiotherapeutin Laura Philipp die korrekte Durchführung der Übungen, die Sie optimalerweise drei- bis viermal pro Woche machen.

Bitte konsultieren Sie vorab Ihren Arzt, ob diese Übungen für Sie geeignet sind.

Koordination – Einbeinstand

Ausrüstung: 

Balance-Pad (Alternative: aufgerolltes Handtuch oder gefaltete Gymnastikmatte)

Ausgangsposition:

  • Stellen Sie sich barfuß auf einem Bein aufrecht auf das Balance-Pad.
  • Beugen Sie leicht das Knie des Standbeins.
  • Heben Sie das andere Bein an (Einbeinstand) (Abb. 1).

Übung:

  • Durch den weichen Untergrund des Balance-Pads stehen Sie instabil. Versuchen Sie, die Instabilität durchgehend auszugleichen.
  • Dies aktiviert automatisch Ihre Fuß- und Hüftmuskulatur.
  • Bitte halten Sie sich dabei gerade und sorgen Sie für eine gute Rumpfspannung. Richten Sie sich dazu auf und spannen Sie Ihren Bauch an.

Variationen:

  • Leichter: Durchführung auf festem Untergrund (ohne Balance-Pad)
  • Schwerer: Mit dem Spielbein Achten zeichnen (Abb. 2)
  • Schwerer: Spielbein in der Hüfte anheben (Abb. 3)
  • Schwerer: Augen schließen

Intensität:

  • 3 Sätze je Bein, jeweils 30 Sekunden halten
  • Zwischen den Sätzen 15 Sekunden Pause

Kräftigung

Wadenheben mit gestrecktem Knie

Ausrüstung/Übungsort:

Treppenstufe (seitlicher Handlauf optional)

Ausgangsposition:

  • Stellen Sie sich mit den Fußballen auf die Kante einer Stufe.
  • Die Fersen sind dabei in der Luft.

Übung:

  • Stellen Sie sich mit gestreckten Knien auf die Zehenspitzen.
  • Heben Sie dann das gesunde Bein an (Abb. 1).
  • Senken Sie die Ferse des betroffenen Beins langsam bis unter den Rand der Stufe (Abb. 2).
  • Drücken Sie sich zurück in die Ausgangsposition.
  • Halten Sie dabei Ihren Oberkörper aufrecht und knicken Sie das betroffene Bein nicht nach innen (keine X-Beine machen).

Variation:

  • Übung mit gestrecktem Knie durchführen.
  • Durch Zusatzgewichte erschweren (in etwa durch Rucksack mit Gewichten).

Intensität:

  • 3 Sätze à 15 Wiederholungen
  • Zwischen den Sätzen 15 Sekunden Pause

Wadenheben mit gebeugtem Knie

Ausrüstung/Übungsort:

Treppenstufe (seitlicher Handlauf optional)

Ausgangsposition:

  • Stellen Sie sich mit den Fußballen auf die Kante einer Stufe.
  • Die Fersen sind dabei in der Luft.

Übung:

  • Stellen Sie sich mit gebeugten Knien auf die Zehenspitzen (Knie etwa 60° gebeugt).
  • Heben Sie dann das gesunde Bein an (Abb. 1).
  • Senken Sie die Ferse des betroffenen Beins langsam bis unter den Rand der Stufe (Abb. 2).
  • Drücken Sie sich zurück in die Ausgangsposition.
  • Halten Sie dabei Ihren Oberkörper aufrecht und knicken Sie das betroffene Bein nicht nach innen (keine X-Beine machen).

Variation:

  • Übung mit gestrecktem Knie durchführen.
  • Durch Zusatzgewichte erschweren (in etwa durch Rucksack mit Gewichten).

Intensität:

  • 3 Sätze à 15 Wiederholungen
  • Zwischen den Sätzen 15 Sekunden Pause

Dehnung – Wadenrollen

Ausrüstung:

  • Faszienrolle (in etwa von Blackroll®)
  • Optional: Gymnastikmatte

Ausgangsposition:

  • Setzen Sie sich auf den Boden.
  • Stellen Sie einen Fuß auf und legen Sie die Wade des anderen Beins auf die Faszienrolle.
  • Stützen Sie sich mit Ihren Händen nach hinten ab (Abb. 1).

Übung:

  • Heben Sie Ihr Gesäß etwas an.
  • Rollen Sie Ihre Wade nun langsam von der Achillessehne bis zur Kniekehle vor und zurück.
  • Sie spüren nun eine Akupressurbehandlung in der Wadenmuskulatur.
  • Die Bewegung Ihres Körpers wird dabei durch die Rumpfmuskeln gestützt (Abb. 2).
  • Richten Sie die Fußspitze nach unten, damit die Wadenmuskulatur entspannt ist.
  • Die Übung kann zu Beginn leichte Schmerzen verursachen, die jedoch nicht zu stark werden sollten.

Variation:

  • Schwerer: Beide Beine werden gleichzeitig gerollt
  • Schwerer: Beine werden überkreuzt

Intensität:

  • 3 Sätze à 10 Wiederholungen (wenn ein Bein gerollt wird, Vor- und Zurückrollen je Bein)
  • Zwischen den Sätzen 30 Sekunden Pause

Produkte von medi

Bandagen

Die Achimed Fußbandage entlastet bei Schmerzen an der Achillessehne (Achillodynie) ebendiese und fördert damit die Schmerzlinderung. Die Beweglichkeit des Sprunggelenks wird dadurch nicht eingeschränkt.

Ein Kissen aus Silikon, das entlang der Achillessehne verläuft, massiert sanft die Achillessehne und das umliegende Gewebe.

Weitere Hinweise zu unseren medi Achillessehnenbandagen finden Sie hier.

Einlagen

Mit orthopädischen Fußeinlagen (in etwa igli Fersensporn light) kann die Körperhaltung korrigiert und die Achillessehne bei jeder Bewegung entlastet werden.

Weitere Hinweise zu unseren medi igli Fersensporn Light Carbon-Einlagen finden Sie hier.

Der Arzt stellt die Diagnose und entscheidet über die Therapie. Bei Notwendigkeit kann er medizinische Hilfsmittel (z. B. von medi) verordnen. Im medizinischen Fachhandel wird der Patient von geschultem Personal vermessen und erhält sein medizinisches Hilfsmittel für seine individuellen Bedürfnisse.

Hier geht's zur Arztsuche.

Quellen

1 Klein, C.: Orthopädie für Patienten [Orthopaedics for Patients]. Publisher: Michels-Klein, Remagen 2014

2 Als exzentrisches Training bezeichnet man die Belastung eines Muskels bzw. einer Sehne durch Abbremsen eines Gewichts oder eines Widerstandes.