Was ist das Patellaspitzensyndrom und wie entsteht es?
Das Patellaspitzensyndrom (Jumper‘s Knee) entsteht, wenn die Kniescheibensehne (Patellasehne) durch ungewohnte oder heftige Zugbeanspruchungen gereizt wird. Oft sind männliche Sportler zwischen 20 und 40 Jahren betroffen, die mehrmals in der Woche eine sprungintensive Sportart (zum Beispiel Basketball, Volleyball) trainieren. Aktivitäten mit vielen Stop-and-Go-Bewegungen (zum Beispiel Tennis) und schnellen Richtungswechseln (zum Beispiel Fußball) können ebenfalls zum Patellaspitzensyndrom führen.
Auch bei Läufern ist es weit verbreitet und wird deshalb auch Springerknie (Jumper‘s Knee) oder Läuferknie (Runner‘s Knee)1 genannt.
Die Schmerzen machen sich im Bereich der Kniescheibenspitze bemerkbar.
Folgende Synonyme werden für das Patellaspitzensyndrom (PSS) verwendet:
- Patellartendinopathie
- Runner‘s Knee
- Läuferknie
- Jumper‘s Knee
- Springerknie
Risikofaktoren und Ursachen für das Läuferknie1
Sportarten
- sprungintensive Sportarten – Volleyball, Basketball, leichtathletische Disziplinen wie Weitsprung oder Hochsprung
- Joggen und Marathon laufen
- Sportarten mit schnellen Richtungswechseln – Fußball, Handball
- Sportarten mit ruckartigen Stop-and-Go-Bewegungen – Tennis, Squash, Badminton
Äußere Faktoren
- unpassendes Schuhwerk
- falsche Technik beim Sport
- zu harter Untergrund, zum Beispiel Asphalt oder Turnhallenboden
- zu intensive Trainingseinheiten
- ungewohnte Belastung, zum Beispiel bei einer neuen Sportart oder wenn das Training zu übermütig gestartet und das Knie extrem belastet wird
Körperliche Faktoren
- mit zunehmendem Alter sinkt die Elastizität der Sehnen
- Knie- und Fußfehlstellungen
- verkürzte Sehnen oder Muskeln
- angeborene Bandschwäche (Bandlaxität)
Die verschiedenen Schweregrade des Patellaspitzensyndroms
Ärzte unterteilen das Patellaspitzensyndrom gewöhnlich nicht in verschiedene Stadien. Zum besseren Patientenverständnis des Krankheitsbildes dient diese vierteilige Klassifikation:2
- Anfänglich verspürt man den Schmerz meist nur nach der Belastung.
- Im weiteren Verlauf kommt es zu Anlaufschmerzen und zu Schmerzen während des Sports oder auch bei Alltagsbelastungen, wie beim Treppensteigen oder nach langem Sitzen.
Typisch ist der hartnäckige Charakter der Beschwerden. Oft handelt es sich um ein chronisches, über viele Monate bis Jahre anhaltendes Krankheitsbild. Auf beschwerdearme Zeiten folgen immer wieder Phasen, in denen es nach Belastungen zu Schmerzen kommt. Das Patellaspitzensyndrom kann beide Knie betreffen, dies geschieht bei 20 bis 30 Prozent der Patienten.
Behandlung bei Läuferknie: Was hilft bei Patellaspitzensyndrom?
Das Patellaspitzensyndrom wird meist konservativ behandelt, also ohne eine Operation. Medizinische Eingriffe sind nur dann nötig, wenn ein Patellarsehnenriss vorliegt. Die folgenden Methoden lindern Schmerzen und können das Voranschreiten des Patellaspitzensyndroms aufhalten.
Physioübungen
Spezielle Übungen stärken die Muskulatur und Beweglichkeit. Regelmäßig durchgeführt, können sie auch den Heilungsprozess unterstützen. Eine physiotherapeutische Behandlung kann vom Arzt verordnet werden. Je nach Befund sind Ultraschallbehandlungen, eine Elektrotherapie (TENS), Querfriktionen (eine spezielle Massage der betroffenen Muskel- oder Sehnenfasern), eine Stoßwellentherapie oder die manuelle Therapie als ergänzende Maßnahmen ratsam.
Dehnen
Das regelmäßige Dehnen der Oberschenkelmuskulatur reduziert die Spannung, die auf die Kniescheibe wirkt.
Bandagen
Spezielle medizinische Bandagen oder Orthesen stabilisieren das Kniegelenk. Zur gezielten Entlastung der Druck- und Zugspitzen auf die Patellasehne eignen sich besonders Knieorthesen mit einem Gurtsystem, beispielsweise die Genumedi PSS von medi.
Kühlen
Milde Kältebehandlungen mit Kühlkompressen lindern Schmerzen (Kühlschranktemperaturen von etwa 7 Grad).
Wärmen
Ein Heizkissen, eine Wärmflasche oder die Massage mit einer heißen Rolle (in warmes Wasser getauchtes Frotteetuch) fördern die Durchblutung des Sehnenansatzes.
Medikamente
Je nach Bedarf kann für ein bis zwei Wochen auch auf entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac zurückgegriffen werden. Vorab ist in jedem Fall der behandelnde Arzt zu befragen.
Salben
Die betroffene Stelle kann mehrmals täglich mit entzündungshemmenden Cremes oder Salben massiert werden. Dies unterstützt die Genesung.
Einlagen
Orthopädische Einlagen (beispielsweise die igli Allround und igli Allround Light) verteilen den Druck bei jedem Schritt über die gesamte Auftrittsfläche. Sie unterstützen das Fußgewölbe und korrigieren die individuelle Fußstellung.
Massagen
Massagen lösen Verspannungen und lindern Schmerzen. Erfahrene Physiotherapeuten lockern mit wenigen Handgriffen die Muskulatur und steigern die Durchblutung.
Physioprogramm bei Läuferknie: Übungen bei Patellaspitzensyndrom
Wichtig zu wissen: Bei der Übungsausführung dürfen leichte Schmerzen auftreten. Da sich der Heilungsprozess über 12 – 16 Wochen erstreckt, kann es sein, dass Sie in den ersten vier Wochen noch keine Besserung, gegebenenfalls sogar eine leichte Verschlechterung durch die ungewohnte Belastung verspüren. Haben Sie bitte etwas Geduld und führen Sie die Übungen konsequent durch.
Sollten die Schmerzen zu stark werden, reduzieren Sie die Anzahl der Durchläufe. Tritt keine Besserung ein oder treten zunehmend Beschwerden im Alltag auf, setzen Sie die Übungen aus und kontaktieren Sie bitte Ihren behandelnden Arzt.
Fragen Sie Ihren Arzt nach der companion patella App. Diese kann Sie bei der Therapie Ihres Läuferknies mit Videos, Trainingsstatistik, Schmerz-Scores und vielem mehr unterstützen.
Einbeiniges Fahrradfahren
Ziel: Aufwärmen
Ausgangsposition
- Rückenlage mit Stütz auf Unterarme
Übung
- rechtes Bein anwinkeln und nach oben ziehen
- kreisende Bewegungen mit dem rechten Bein (Fahrradfahren in der Luft)
- Übung mit dem linken Bein wiederholen
Hinweis: Unteren Rücken auf dem Boden lassen.
Dosierung
- 2 Sätze, jeweils 45 Sekunden
- 60 Sekunden Satzpause
Exzentrische Einbein-Kniebeuge mit Schrägbrett
Ziel: Kräftigung der vorderen Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps)
Ausgangsposition
- Einbeinig und aufrecht auf das 25°-Schrägbrett stellen, Kniegelenk des Standbeins leicht beugen
- Das andere Bein abheben (Einbein-Stand)
Übung
- Mit dem Standbein Kniebeuge bis etwa 60° ausführen
- Nun das andere Bein abstellen, Gewicht auf dieses Bein verlagern und mit diesem in den aufrechten Stand drücken
Hinweis: Übung langsam und kontrolliert ausführen. X-Bein-Stellung vermeiden.
Variationen
- Leichter: Übung auf einem ebenen, festen Untergrund ausführen, ohne Schrägbrett
- Leichter: Beispielsweise an einem Handlauf oder Besenstiel festhalten
- Schwerer: Zusatzgewichte nehmen
Dosierung
- 3 Sätze, jeweils 15 Wiederholungen
Ausfallschritt auf Schrägbrett
Ziel: Kräftigung der vorderen Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps)
Ausgangsposition
- Hüftbreit und aufrecht mit einem Bein auf das 25° - Schrägbrett stellen
- Langen Ausfallschritt nach hinten machen, sodass die Ferse des hinteren Beines vom Boden gelöst ist
- Aufrecht bleiben und Rücken gerade halten
Übung
- Nun das hintere Knie senken und das vordere Knie nach vorne schieben
- Dann wieder nach oben gehen
Hinweis: Übung langsam und kontrolliert ausführen.
Variation
- Übung auf einem ebenen, festen Untergrund ausführen, ohne Schrägbrett
Dosierung
- 3 Sätze, jeweils 15 Wiederholungen
Bridging
Ziel: Kräftigung der hinteren Oberschenkelmuskulatur (Ischios)
Ausgangsposition
- Rückenlage
- Beide Füße fest auf den Boden stellen
Übung
- Gesäß anspannen und Bauchnabel in Richtung Wirbelsäule einziehen
- Nun das Becken in Richtung Decke drücken
- Becken wieder langsam absenken
- Anschließend Becken erneut langsam anheben
Hinweis: Auf den richtigen Abstand von Ferse und Gesäß achten. Ist das Becken angehoben, sollte der Knie-Beuge-Winkel etwa 90° betragen. Übung langsam und kontrolliert ausführen.
Dosierung
- 3 Sätze, jeweils 10 Wiederholungen
Dehnung der Kniestrecker
Ziel: Dehnung der vorderen Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps)
Ausgangsposition
- Auf die Seite legen, das betroffene Bein liegt dabei oben
- Das untere Bein nach vorne im 90° Winkel anwinkeln
Übung
- Das obere Bein nach hinten beugen
- Den Fuß mit der Hand greifen und die Ferse in Richtung Gesäß führen, bis eine Dehnung in der vorderen Oberschenkelmuskulatur spürbar ist
Dosierung
- 3 Sätze, 45 Sekunden halten, dazwischen lockern
Dehnung der Hüftbeuger
Ziel: Dehnung der Hüft-Lenden-Muskulatur (Iliopsoas)
Ausgangsposition
- Weiten Ausfallschritt machen
- Dabei mit dem hinteren Bein auf dem Boden knien
- Aufrecht bleiben und Rücken gerade halten
Übung
- Mit den Händen das Becken nach vorne schieben, bis ein Spannungsgefühl in der Leiste spürbar ist
Hinweis: Nicht die Kniespitze vor die Fußspitze schieben. Bei unangenehmem Druck auf die Kniescheibe eine weiche Unterlage benutzen.
Dosierung:
- 3 Sätze, 45 Sekunden halten
Infomaterial zum Download:
Die Orthese von medi bei Patellaspitzensyndrom
Zur konservativen Therapie eines Patellaspitzensyndroms hat medi die Genumedi PSS Knieorthese entwickelt. Sie kombiniert die bewährten Eigenschaften einer Bandage mit dem Zusatznutzen eines Patellasehnenbandes: Die Knieorthese führt und stabilisiert das Kniegelenk sicher und entlastet die Patellasehnenansätze.
A: Sichere Führung der Kniescheibe mithilfe einer Patellapelotte
B: Stimulation der Kniescheibensehne durch eine spezielle Sehnenpelotte
Mithilfe eines Gurtbands können Sie den Druck auf die Sehne individuell einstellen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Genumedi PSS Knieorthese von medi.
Diagnose & Therapie
Die richtige Therapie finden
Produkt-Tipp
Zur Stabilisierung nach Knieverletzungen
Gesundes Leben
Tipps und Tricks für eine gesunde Lebensweise
Der Arzt stellt die Diagnose und entscheidet über die Therapie. Bei Notwendigkeit kann er medizinische Hilfsmittel (z. B. von medi) verordnen. Im medizinischen Fachhandel wird der Patient von geschultem Personal vermessen und erhält sein medizinisches Hilfsmittel für seine individuellen Bedürfnisse.
Hier geht's zur Arztsuche.
Quellen anzeigen
1 Der Begriff „Läuferknie (Runner’s Knee)“ wird oftmals auch als Synonym für das ilio-tibiales Bandsyndrom (ITBS) oder Tractussyndrom verwendet. Das ITBS gilt als die häufigste Ursache von Schmerzen an der Außenseite des Knies. Es tritt vor allem bei Langstreckenläufern auf. Der Tractus iliotibialis ist ein Faserzug. Er zieht von der vorderen Darmbeinspitze über das Hüftgelenk und das Kniegelenk zum äußeren Rand des Schienbeins (Tibia). Durch das ständige Beugen und Strecken des Kniegelenkes beim Laufen reibt der Tractus an der Gelenksvorwölbung (= Epikondylus) des Oberschenkels – wie ein Seil an einer Felsenkante – und es kommt zu Reizzuständen an dem Faserzug und damit zum ITBS.
2 Roels et al., 1978
3 Als exzentrisches Training bezeichnet man die Belastung eines Muskels bzw. einer Sehne durch Abbremsen eines Gewichts oder eines Widerstandes.
4 Purdam CR et al. Br J Sports Med 2004;38(4):395-397.
Jonsson P, Alfredson H. Br J Sports Med 2005;39(11):847-850.